Fragen an Irene Riegger, Krumbach, die seit 2009 eine Praxis für Lernberatung betreibt. 

Frau Riegger, warum ist die Rechtschreibung so wichtig? Die Rechtschreibung ist wichtig, um die Wörter richtig entziffern und sie im Hirn so aufnehmen zu können, wie sie sind. 

Wie verhält es sich bei Schülern, die Schwierigkeiten mit der Rechtschreibung haben?
Das kann unterschiedliche Gründe haben und ist sehr individuell. Jeder hat eine eigene Lerngeschichte und Erfahrung mit seiner Schulzeit. Erfolgsdruck, der von außen oder von selbst kommt, kann eine Rolle spielen oder Prüfungsängste. 

Was kann man tun, um die Rechtschreibung zu verbessern?
Es gibt verschiedene Hilfen, zum Beispiel Bücher. Es ist wichtig, Texte verstehen zu können und mit dem Lesen den Wortschatz zu erweitern. Wir haben Bibliotheken mit einer guten Auswahl von Kinder- und Jugendbüchern. 

Wann kommen die Eltern mit ihren Kindern zu Ihnen?
Meist erst dann, wenn ein Leidensdruck da ist. Doch es ist gut, wenn die Betroffenen das Gefühl haben, dass etwas vonnöten ist und sich Hilfe holen. 

Ist es ein Defizit, wenn mehr getippt statt mit der Hand geschrieben wird?  Das Schreiben von Hand ist sehr wichtig, denn alles, was mit der Hand geschrieben wird, geht direkt ins Hirn. Es gibt Studien mit Studenten, die bezeugen, dass sich diejenigen den Sachverhalt besser einprägen können, die von Hand geschrieben haben. Man denke nur daran, wie toll es für Kinder ist, wenn sie mit fünf Jahren ihren Namen zum ersten Mal schreiben und entziffern können. 

Was macht man bei einer Rechtschreibschwäche?
Da gibt es verschiedenste Möglichkeiten.